Leo<HTML>
verwendet einen Mechanismus um temporäre Dateien in
den Speicher zu schreiben. Somit benötigt das Programm eigentlich
keine temporäre Dateien.
Aber für debugging Zwecke werden diese immer noch unterstützt.
Diese Dateien werden in das aktuelle Verzeichnis geschrieben und nicht
in das /tmp Verzeichnis. Der zweite Punkt ist, daß
nach dem der Kompiler seine Arbeit beendet hat die Dateien wieder gelöscht werden.
Du mußt also zwei Kommandozeilenoptionen setzten um dem Programm zu sagen,
daß es erstens temporäre Dateien verwenden soll und zweitens diese nicht wieder
löschen soll.
Temp Definitionen:
-ut --use_tmp
-ne --no_erase
|
|