Schon an dieser Seite wirst du bereits bemerkt haben,
daß eine ausgefeilte Menüleiste die Navigation innerhalb
der Seite wesentlich erleichtert. Aber wie kreiert man nun
solche Menüleisten?
Die Idee an sich ist ganz einfach: Die Menüleiste wird
irgendwo im Code mit speziellen Tags definiert und dann an einer
beliebigen Stelle eingefügt. Kombiniert man das ganze dann auch
noch mit dem Include Tag, So kann man sich einen
haufen Kopierarbeit ersparen.
Die Menüleiste wird mit 2 ähnlichen Tags dargestellt:
Dem menu und dem item Tag.
Die Informationen für die Navigationsleiste werden in einem Menübaum zusammengefasst.
Das Prinzip dieses Menübaumes sieht so aus:
Beispiel:
<menu>
<item name="foo" ....>A
<item name="bar" ....>
<menu name="menu_one" ....> // sub menu start
<item name="mfirst" ....>
<item name="msecond" ....>
<menu name="menu_two" ....> // sub sub menu start
<item name="in_two" ....>
</menu> // sub sub menu end
<item name="in_one" ....>
</menu> // sub menu end
<item name="outside" .....>
</menu>
Es kann immer nur ein Menübaum in einer HTML Seite existieren.
(Menü Baum, nicht Navigationsleiste)
Dort, wo der Menübaum generiert wird, wird auch angegeben, wo
sich die Seite in dem Menübaum befindet. Dies geschieht über Pfade.
Du kannst dir das wie ein Verzeichnis mit Dateien und Unterverzeichnissen
vorstellen.
Beispiel:
// item foo
/foo
// item bar
/bar
// menu menu_one
/menu_one
// item mfirst in menu_one
/menu_one/mfirst
...
/menu_one/msecond
/menu_one/menu_two
/menu_one/menu_two/in_two
/menu_one/in_one
/outside
Nun gibt es nicht mehr viel weiteres zu sagen. Wenn du
mehr wissen willst schau in die andere
Dokumentation
.
Dies ist der Name des Items, mit dem es im Pfad aufscheint.
Title Option
Der Titel des Items. Wenn die titel Option nicht gesetzt
ist, dann wird name als Titel verwendet.
Href Option
Ein Link zu einer Datei, oder einem lokalen Anker.
zb.: foobar.html , #foobar
Subdir Option
Befindet sich der Menüpunk innerhalb eines Unterverzeichnisses,
so kann dieses hier angegeben werden. Bei einem Item ist
es egal ob href="foo/fooar.html" oder
href="foobar.html" subdir="foo" verwendet wird.
Bei einem Menü dagegen nicht. Siehe dazu unten.
Pre Option
Ein Text, der dem Titel vorangestellt wird.
Post Option
Ein Text, der dem Titel nachgestellt wird.
Pre_backwards Option
Ein Text der den ganzen Menübaum hinunter dem Titel vorangestellt wird.
Pre_forwards Option
Ein Text der den ganzen Menübaum hinauf dem Titel vorangestellt wird.
Diese Option macht eigentlich nur bei menu Sinn.
Post_backwards und Post_forward Option
Wie pre_forward, nur wird der Text dem Titel nachgestellt.
Highlight_type Option
Der Highlight Type ist das Prinzip, wie der link, von einem Item oder Menü,
ausgegeben wird. INDENT wird durch den Einrückwert ersetzt,
TITLE wird durch den generierten Link ersetzt.
Der generierte Link ist ergibt sich bei einem Item aus der title_type Option,
wenn der Item, auf die gerade aktuelle Position ist, aus dem title_highlight_type.
Bei einem Menü sind die Werte dieser Optionen relevant: title_menu_type und
title_highlight_menu_type.
Highlight_active_type Option
Die aktuelle Position im Menü wird besonders hervorgehoben. Dies
ist dessen Prinzip. Die Ersetztung folgt wie bei highlight_type.
Highlight_menu_type und Highlight_active_menu_type
Wie highlight_type und highlight_active_type aber für Menüs
Indent_number und Indent_type Option
INDENT wird durch den wert dieser Formel ersetzt: indent_number * indent_type.
Ist indent_number 3 und indent_type , dann wird INDENT durch
ersetzt.
Blockquote_principe Option
Wenn die block_quote Option beim here, link, oder sitemap Tag gesetzt ist,
wird ein Menü zusammegefasst. Und dies ist das Shema nach dem dies geschieht.
Title_type und Title_highlight_type Option
Aus diesem Schema wird der Link generiert, der dann in die anderen Optionen unter TITLE
eingefügt wird. LINK wird durch den Namen der Datei, oder lokalem Anker ersetzt. TARGET
wird durch das Frame-Target ersetzt und TITLE wird durch den Titel des Items, oder Menüs
ersetzt.
Title_menu_type und Title_highlight_menu_type Option
Wie title_type und title_hihlight_type aber für menus.
Das menu Tag representiert eine Menü. Ein Menü
fasst mehrere Items zusammen. Fast alle Optionen des Menu
Tags sind gleich, wie die beim Item Tag.
Deswegen werden hier nur die genauer beschrieben, bei denen
es Unterschiede gibt.
Ein Menü kann auch gleichzeitig ein Item sein,
daher sind viele Optionen gleich.
Title Option
Der Titel des Items. Wenn diese Option nicht gesetzt wird, ist das Menü unsichtbar.
Dies kann nützlich sein um mehrere Items in einem Verzeichnis zusammenfassen zu können.
Dazu darf dann aber auch die href Option nicht gesetzt sein.
Subdir Option
Befindet sich ein Menü in einem Unterverzeichnis so kann dies hier angegeben werden.
Ist diese Option gesetzt, so muß bei den Items in Menü das Unterverzeichnis
nicht mehr angegeben werden.
Beispiel:
// Du hast 3 Items im Unterverzeichnis "foobar" und
// Alle sollen in einem Menü zusammengefasst werden.
Ist erst einmal der Menübaum erstellt worden, stellt sich
die Frage wie man diesen nun an einer bestimmten Stelle in
der HTML Datei generiert. Die Antwort darauf ist das here
Tag.
Viele dieser Optionen sind bereits vom item tag her
bekannt. Darum werde ich nur die anderen Optionen erklären.
Position Tag
Dies ist deine eigene Position im Menübaum. Die Position
der aktuellen Seite im Menübaum.
Der default Wert ist "/", die Wurzel des Baumes.
Menu Option
Wenn nicht mit dem "/" begonnen werden soll den
Menübaum anzuzeigen, dann kann hier die Position
angegeben werden ab wo der Menübaum generiert wird.
Die Wurzel wird quasi nach unten verschoben.
(ACHTUNG, dies hat keine Auswirkung auf die pfade der Items und Menüs.)
Blockquote Option
This option enables the blockquote_principe sheme and suppresses
the indenting sheme.
Localsystem Option
Wenn diese Flag gesetzt ist, wird nur das aktuelle Menü angezeigt.
Im anderen Fall würden sonst auch die Oberen Menüs angezeigt werden.
Target Option
Das Ziel Frame.
Override Option
Verwende die Werte von highlight_type, highligh_active_type, blockquote_principe,
indent_type, indent_number,... Und überschreibe diese Werte im Menübaum.
Wenn die override Option nicht gesetzt ist werden die Schema nur dann verwendet,
wenn nichts anderes im Menübaum definiert worden ist.
Eine Sitemap ist quasi ein Index. Ein Index aller Subseiten einer Homepage.
Beim here Tag wird nur der Zweig dargestellt in dem man sich
momentan befindet. Bei der Sitemap werden alle Submenüs dargestellt.
Da sich eine Sitemap und das "normale" Menü so ähnlich sind, hatt das
sitemap Tag auch die selben Parameter wie das here Tag.
Wenn du dir eine Sitemap anschauen willst dann klicke hier: Index
Dort kannst du dir auch dazu denn Quellcode ansehen, wenn du auf den "Show Source"
Link klickst.
Hin und wieder könnte man doch auf die Idee irgendwo auf Der Seite auf
eine andere Seite des Menubaums zu verweisen. Dies geht ganz einfach
mit dem Tag.
Die meisten dieser Optionen sind bekannt, deshalb erkläre ich nur die Unterschiede.
Path Option
Der Pfad zum Item, oder Menü, aus dem der Link generiert werden soll.
Position Option
Die momentane Position im Menübaum. Wird diese Option nicht angegeben,
dann wird die Information aus dem ersten gefundenen here Tag extrahiert.
Meist genügt das auch. Wird auf der aktuellen Seite allerdings kein Menü kreiert,
dann ist diese Option zwingend erforderlich.
Target Option
Was, wenn der link aber in einem anderen Frame dargestellt werden soll?
Nun, dann kann ganz einfach das frame mit dieser Option angegeben werden.
Die target Option wird ignoriert wenn der link kein standalone
(Ein link mit gesetzter position Option) ist. In dem Fall wird dann das
target des here tags verwendet.
Diese Seite wurde von
King Leo
kreiert. Seitengenerator
Leo<HTML>
Version
0.99.0
.